Mag. Dr. Barbara Rössl-
Dissertation
Der Beitrag der Psycholinguistik zur
bereichsspezifischen Qualifizierung von
Elementarpädagogin nen
BESK/BESK DaZ KOMPAKT
Beobachtungsbögen zur Erfassung der Sprachkompetenzen von Kindern im Kindergarten
Spezifische Sprachförderung
Leitideen zur Umsetzung in Vorarlberger Kindergärten
BAKABU -
Erläuterungen zum wissenschaftlichen Konzept
Meine wissenschaftlichen Arbeiten der letzten Jahre zielten darauf ab, sprachwissenschaftliche Erkenntnisse für die Elementarpädagogik nutzbar zu machen. In umfassender Weise beschäftigte ich mich damit in meiner Dissertation. Dem vorangegangen war die Konzeption von Verfahren zur Sprachstandserhebung und diversen Leitfäden sowie die Erstellung von Sprachförderkonzepten für den Vorschulbereich. Auftraggeber waren und sind hier u.a. die Länder Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, die Stadt Wien, das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (Bifie), das Bundesministerium für Bildung und Frauen bzw. das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie das Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung (CBI).
Leitfaden für PäadgogInnen
Hintergrundwissen für Sprachförderung am Übergang vom Kindergarten zur Volksschule
Prozessmodell der Sprachförderung
(Rössl-